Trino
| OS: Linux |
| Quellen: Open Source |
| Lizenz: Kostenfrei |
Trino ist eine leistungsstarke SQL-Engine, die es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Datenquellen schnell und effizient abzufragen, ohne diese in ein zentrales Data Warehouse verschieben zu müssen. Es bietet eine einheitliche Abfrageschnittstelle, die es Unternehmen erlaubt, ihre Daten unabhängig vom Speicherort zu analysieren.
- Abfrage und Analyse von großen, verteilten Datenmengen
- Abfragen über mehrere Datenquellen hinweg (z. B. Datenbanken, Data Lakes)
- Echtzeit-Datenanalyse
- Integrierbar in bestehende Dateninfrastrukturen
- Optimiert für hohe Performance bei parallelen Abfragen
- Business Implementation: An Geschäftsprozesse angepasst
- Moderne Softwareentwicklung mit DevOps: Perfekt integrierbar in DevOps-Umgebungen.
- Stand der Technik nach §32 DSGVO: Datensicherheit auf höchstem Niveau
- Skalierbar: Auf den aktuellen Bedarf anpassbare Ausstattung
- Modular: Einfache Zusammenstellung und Erweiterung der Funktionalität
- Open Source: Quelloffen und anpassbar
- Verschlüsselung: Unterstützt SSL/TLS für sichere Verbindungen
- Knowledge Base: Umfangreiche Dokumentation verfügbar
- Community: Große Benutzer- und Entwicklerbasis
- Multiplattform: Mobiler Zugriff
- Kein Service- oder Benutzerlimit
- Kompatibilität: Gut in heterogene Umgebungen integrierbar
- Vollständiges Setup und Betrieb auf Managed Business Plattform
- Bereitstellung des Services innerhalb von 3 Geschäftstagen
- Persönlicher Ansprechpartner während der Bürozeiten (8-12 Uhr und 13-17 Uhr)
- Reaktion am selben Geschäftstag
- Remote-Zugriff nach Vereinbarung
- ISMS-Inventarisierung zur Leistungserfüllung
- Datenverarbeitung nach Art. 30 DSGVO
- Kontinuierliche Überwachung der Diensteverfügbarkeit
- Regelmäßige Aktualisierung der System- und Anwendungssoftware
- Fortlaufende Modernisierung der Hardware-Komponenten
- Mehrstufige Sicherungen und Löschung nach Art.17 EU-DSGVO
- Berücksichtigung der E-Mailarchivierungspflicht § 257 HGB
- Datenüberlassung und -löschung bei Kündigung nach DSGVO
- Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat
- Systemvoraussetzungen: Managed Linux (min. Level 1)
- Unterstützung für zahlreiche Datenquellen (z. B. MySQL, PostgreSQL, Hive, Cassandra)
- Was ist Trino?
Trino ist eine SQL-Abfrage-Engine, die es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen parallel abzufragen.
- Welche Datenquellen unterstützt Trino?
Trino unterstützt zahlreiche Datenquellen, darunter MySQL, PostgreSQL, Apache Hive, Cassandra, und viele mehr.
- Kann Trino große Datenmengen verarbeiten?
Ja, Trino ist skalierbar und darauf ausgelegt, große Datenmengen effizient zu verarbeiten.
- Ist Trino Open Source?
Ja, Trino ist quelloffen und kann an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.
- Wie schnell kann Trino eingerichtet werden?
Ein voll funktionsfähiges Setup wird in der Regel innerhalb von 3 Geschäftstagen bereitgestellt.
- Welche Plattformen werden unterstützt?
Trino läuft auf Linux, kann aber über eine Vielzahl von Plattformen und Cloud-Diensten integriert werden.
- Presto: Der Vorgänger von Trino, ebenfalls eine verteilte SQL-Abfrage-Engine, jedoch weniger aktiv weiterentwickelt.
- Apache Hive: Eine Data Warehouse-Lösung, die SQL-Abfragen über Hadoop ermöglicht, jedoch weniger flexibel als Trino.
- Google BigQuery: Eine cloudbasierte Alternative, die ebenfalls verteilte Abfragen unterstützt, aber kostenpflichtig ist.



