Zum Inhalt springen

Prometheus Push-Gateway

http://intelego.solutions/web/image/product.template/725/image_1920?unique=4da4f34
Zentrale Komponente zur Zwischenspeicherung und Weiterleitung von Metriken für kurzlebige Jobs und Batch-Prozesse.
Monat: 185,00 €

185,00 €

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • OS
  • Location
  • Client
  • Quellen
  • Lizenz

Diese Kombination existiert nicht.

OS: Linux
Quellen: Open Source
Lizenz: Kostenfrei

Das Prometheus Push-Gateway ist eine Erweiterung der Prometheus-Überwachungslösung, die es ermöglicht, Metriken von kurzlebigen Jobs und Batch-Prozessen zuverlässig zu erfassen und zwischenzuspeichern. Es dient als temporärer Speicherort für Metriken, die von Prometheus regelmäßig abgefragt werden. Diese Lösung ist besonders nützlich, wenn direkte Pull-basierte Abfragen aufgrund der kurzen Lebensdauer von Prozessen nicht praktikabel sind.

  • Integration in bestehende Prometheus-Umgebungen
  • Bereitstellung einer zentralen Schnittstelle zur Erfassung und Weiterleitung von Metriken an Prometheus
  • Verwaltung und Zwischenspeicherung von Metriken in dynamischen Umgebungen mit vielen kurzlebigen Prozessen
  • Unterstützung für Metrik-Push von Anwendungen, die keine HTTP-Endpunkte für Prometheus bereitstellen
  • Business Automation: Automatisiertes Setup
  • Business Implementation: An Geschäftsprozesse angepasst
  • Moderne Softwareentwicklung mit DevOps: Perfekt integrierbar in DevOps-Umgebungen.
  • Stand der Technik nach §32 DSGVO: Datensicherheit auf höchstem Niveau
  • Open Source: Quelloffen und anpassbar
  • Knowledge Base: Umfangreiche Dokumentation verfügbar
  • Community: Große Benutzer- und Entwicklerbasis
  • Verschlüsselung: Unterstützt SSL/TLS für sichere Verbindungen
  • Modular: Einfache Zusammenstellung und Erweiterung der Funktionalität
  • Skalierbar: Auf den aktuellen Bedarf anpassbare Ausstattung
  • Kompatibilität: Gut in heterogene Umgebungen integrierbar
  • Vollständiges Setup und Betrieb auf Managed Business Plattform
  • Bereitstellung des Services innerhalb von 3 Geschäftstagen
  • Persönlicher Ansprechpartner während der Bürozeiten (8-12 Uhr und 13-17 Uhr)
  • Reaktion am selben Geschäftstag
  • Remote-Zugriff nach Vereinbarung
  • ISMS-Inventarisierung zur Leistungserfüllung
  • Datenverarbeitung nach Art. 30 DSGVO
  • Kontinuierliche Überwachung der Diensteverfügbarkeit
  • Regelmäßige Aktualisierung der System- und Anwendungssoftware
  • Fortlaufende Modernisierung der Hardware-Komponenten
  • Mehrstufige Sicherungen und Löschung nach Art.17 EU-DSGVO
  • Datenüberlassung und -löschung bei Kündigung nach DSGVO
  • Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat
  • Systemvoraussetzungen: Managed Linux (min. Level 1)
  • Anwendungsvoraussetzungen: Prometheus
  1. Wann sollte das Push-Gateway verwendet werden?

    Es sollte eingesetzt werden, wenn Metriken von Prozessen gesammelt werden, die zu kurzlebig sind, um von Prometheus direkt abgefragt zu werden.

  2. Wie integriert sich das Push-Gateway in bestehende Prometheus-Umgebungen?

    Das Push-Gateway kann problemlos in bestehende Prometheus-Installationen integriert werden und dient als zusätzlicher Endpunkt für Metriken.

  3. Kann das Push-Gateway in CI/CD-Pipelines integriert werden?

    Ja, es ist ideal für die Integration in CI/CD-Pipelines, um Metriken von Build- und Test-Jobs zu erfassen.

  4. Was ist der Unterschied zwischen dem Push-Gateway und dem Prometheus-Server?

    Das Push-Gateway ist spezialisiert auf die Erfassung von Metriken von kurzlebigen Jobs und deren Weiterleitung an Prometheus. Der Prometheus-Server speichert und aggregiert Metriken.

  5. Welche Jobs sollten Metriken an das Push-Gateway pushen?

    Kurzlebige Jobs oder batchartige Verarbeitungen, die keine permanente Verbindung zum Prometheus-Server haben, sollten Metriken an das Push-Gateway senden.

  6. Können Metriken im Push-Gateway dauerhaft gespeichert werden?

    Nein, das Push-Gateway ist keine dauerhafte Speicherlösung. Es speichert Metriken nur vorübergehend bis zur Weiterleitung an Prometheus.

  7. Welche Protokolle unterstützt das Push-Gateway?

    Das Push-Gateway unterstützt das Prometheus Text Exposition Format und Remote-Write-Protokolle wie Thanos.

  8. Kann das Push-Gateway für Hochverfügbarkeit konfiguriert werden?

    Ja, Sie können mehrere Push-Gateway-Instanzen für Hochverfügbarkeit konfigurieren.

  9. Wie konfiguriere ich das Push-Gateway in meiner Prometheus-Umgebung?

    Die Konfiguration des Push-Gateways erfolgt in der Prometheus-Konfigurationsdatei, in der Sie den Push-Gateway-Endpunkt als Ziel definieren.

  • Telegraf: Sammlung und Weiterleitung von Metriken in InfluxDB, gut für dynamische Umgebungen.
  • StatsD: Einfaches Protokoll und Daemon zur Metrikerfassung, besonders verbreitet in der Web-Entwicklung.
  • Graphite: Überwachungstool, das sich auf die Visualisierung von Metriken konzentriert, oft mit Collectd kombiniert.