Zum Inhalt springen

OpenLDAP

http://intelego.solutions/web/image/product.template/748/image_1920?unique=4da4f34
Flexible Lösung zur Verwaltung von Benutzer- und Ressourcendaten in Netzwerken.
Monat: 105,00 €

105,00 €

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • OS
  • Location
  • Client
  • Quellen
  • Lizenz

Diese Kombination existiert nicht.

OS: Linux
Quellen: Open Source
Lizenz: Kostenfrei

OpenLDAP ist eine leistungsfähige Softwarelösung zur Verwaltung und Speicherung von Benutzerdaten und Ressourcen in vernetzten Umgebungen. Sie bietet eine zentrale, effiziente Verwaltung von Identitäten und Zugangsdaten und lässt sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.

  • Authentifizierung und Autorisierung in IT-Infrastrukturen
  • Zentralisierte Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffsrechten
  • Zentrale Speicherung von Unternehmensdaten und -ressourcen
  • Integration in Single Sign-On (SSO)-Lösungen
  • LDAP-basierte Suche und Verzeichnisdienste
  • Business Implementation: An Geschäftsprozesse angepasst
  • Stand der Technik nach §32 DSGVO: Datensicherheit auf höchstem Niveau
  • Multilanguage: Mehrsprachiges Benutzerinterface
  • Benutzerverwaltung: Vergabe von Zugriffsrechten
  • Open Source: Quelloffen und anpassbar
  • Knowledge Base: Umfangreiche Dokumentation verfügbar
  • Community: Große Benutzer- und Entwicklerbasis
  • Verschlüsselung: Unterstützt SSL/TLS für sichere Verbindungen
  • Modular: Einfache Zusammenstellung und Erweiterung der Funktionalität
  • Skalierbar: Auf den aktuellen Bedarf anpassbare Ausstattung
  • Kompatibilität: Gut in heterogene Umgebungen integrierbar
  • Hosted in Germany: Betrieb in deutschen Rechenzentren
  • Demo-Setup: Kostenfreier Test
  • Vollständiges Setup und Betrieb auf Managed Business Plattform
  • Bereitstellung des Services innerhalb von 3 Geschäftstagen
  • Persönlicher Ansprechpartner während der Bürozeiten (8-12 Uhr und 13-17 Uhr)
  • Reaktion am selben Geschäftstag
  • Remote-Zugriff nach Vereinbarung
  • ISMS-Inventarisierung zur Leistungserfüllung
  • Datenverarbeitung nach Art. 30 DSGVO
  • Kontinuierliche Überwachung der Diensteverfügbarkeit
  • Regelmäßige Aktualisierung der System- und Anwendungssoftware
  • Fortlaufende Modernisierung der Hardware-Komponenten
  • Mehrstufige Sicherungen und Löschung nach Art.17 EU-DSGVO
  • Berücksichtigung der E-Mailarchivierungspflicht § 257 HGB
  • Datenüberlassung und -löschung bei Kündigung nach DSGVO
  • Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat
  • Systemvoraussetzungen: Managed Linux (min. Level 1)
  • Lizenz:
  • Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat
  1. Was ist OpenLDAP?

    OpenLDAP ist ein flexibles, skalierbares Verzeichnisdienstsystem zur zentralen Verwaltung von Benutzern und Zugriffsrechten.

  2. Kann OpenLDAP mit Active Directory integriert werden?

    Ja, OpenLDAP kann mit Active Directory integriert werden, um LDAP-basierte Dienste in einer Windows-Umgebung bereitzustellen.

  3. Kann OpenLDAP mit anderen Systemen integriert werden?

    Ja, OpenLDAP unterstützt Integrationen mit verschiedenen Plattformen und Protokollen, wie z.B. LDAPv3-kompatible Systeme.

  4. Bietet OpenLDAP Verschlüsselung?

    Ja, OpenLDAP unterstützt SSL/TLS für eine sichere Datenübertragung.

  5. Ist OpenLDAP für große Organisationen geeignet?

    Ja, OpenLDAP kann dank seiner Skalierbarkeit problemlos große Benutzergruppen und Ressourcen verwalten.

  6. Wie kann ich Benutzer zu OpenLDAP hinzufügen?

    Benutzer können über LDAP-Clients oder die LDAP-Verwaltungstools hinzugefügt werden.

  7. Welche Tools bietet OpenLDAP zur Verwaltung von Verzeichnissen?

    OpenLDAP bietet Befehlszeilen-Tools wie `ldapadd`, `ldapmodify`, und GUI-basierte Werkzeuge wie phpLDAPadmin.

  • Active Directory: Von Microsoft, stark in Windows-Umgebungen integriert.
  • FreeIPA: Bietet erweiterte Funktionen für Identitätsmanagement und richtet sich vor allem an Linux-Umgebungen.
  • 389 Directory Server: Ein weiteres Open-Source LDAP-Projekt, das von Red Hat unterstützt wird.